Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


info-tafel:neunkirchen:minneburg2018

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
info-tafel:neunkirchen:minneburg2018 [2020/02/17 14:33] scheuerbrandtinfo-tafel:neunkirchen:minneburg2018 [2023/07/11 13:27] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
-==Minneburg== +==Minneburg (Infotafel 2018)== 
-[[info-tafel:neunkirchen:minneburg2018|{{:info-tafel:info-minneburg02.jpg?120x80 |}}]] +[[info-tafel:neunkirchen:minneburg2018|{{:info-tafel:neunkirchen:info-minneburg2018-001.jpg?120x80 |}}]] 
 **Minneburg** (Neunkirchen)\\ **Minneburg** (Neunkirchen)\\
 Beschreibung der Burganlage\\   Beschreibung der Burganlage\\  
 Standort: Vorburg ([[https://osm.org/go/0Dw6CFqvN--?m=|49.39663,009.06441]])\\  Standort: Vorburg ([[https://osm.org/go/0Dw6CFqvN--?m=|49.39663,009.06441]])\\ 
-Burgenlandschaft (digitalisiert 2020)+Burgenlandschaft (digitalisiert 2020) [[http://burglandschaft.de/wordpress/wp-content/uploads/2018/11/Minneburg_Infotafel.pdf|⇒ PDF]]
 ---- ----
  
 ======Die Minneburg====== ======Die Minneburg======
  
-[{{  :info-tafel:info-minneburg02.jpg?400&direct|Gesamtansicht (2020)}}][{{  :info-tafel:info-minneburg01a.jpg?400&direct|Text (2009)}}][{{  :info-tafel:info-minneburg01b.jpg?400&direct|Plan der Burganlage (2009)}}]Mit ihrem poetischen Namen und der in weiten Teilen sehr gut erhal-tenen  Bausubstanz  zählt  die  Minneburg  zu  den  herausragenden  Burgen entlang des Neckars. Auf einem Bergsporn des „Schlossber-ges“ thront die Befestigung rund 110 m über dem Tal. Damit liegt sie deutlich höher als die meisten anderen Burgen am Neckar.+[{{  :info-tafel:neunkirchen:info-minneburg2018-002.jpg?300&direct|Die Minneburg 1604. Öl auf Holz, Philipp Helderhof (Heimatmuseum Neunkirchen)}}] 
 +[{{  :info-tafel:neunkirchen:info-minneburg2018-003.jpg?300&direct|Die Minneburg im Modell im 
 +Heimatmuseum Neunkirchen. Foto: Burglandschaft}}] 
 +[{{  :info-tafel:neunkirchen:info-minneburg2018-004.jpg?300&direct|Die Minneburg aus der 
 +Vogelperspektive. Foto: Pictown GmbH, Projekt: Watch-my-city}}] 
 +Mit ihrem poetischen Namen und der in weiten Teilen sehr gut erhaltenen  Bausubstanz  zählt  die  Minneburg  zu  den  herausragenden  Burgen entlang des Neckars. Auf einem Bergsporn des „Schlossberges“ thront die Befestigung rund 110 m über dem Tal. Damit liegt sie deutlich höher als die meisten anderen Burgen am Neckar.
  
 Die  Ursprünge  der  Minneburg  sind  urkundlich  nicht  klar.  Man  kann  davon ausgehen, dass es sich um eine Gründung der späten Staufer-zeit (1. Hälfte 13. Jahrhundert) handelt mit der Funktion, die Verkehrs-wege  entlang  des  Flusses  zu  sichern.  Die  erste  urkundliche  Erwäh-nung  der  Burg  ist  erst  für  das  Jahr  1338,  damals  im  Besitz  der  Rüdt  von Collenberg, belegt. Bereits 11 Jahre später wurde sie an Pfalzgraf Ruprecht I. verkauft, der sie wiederum an verschiedene Niederadlige verpfändete. 1518 gelangte die Minneburg als Erblehen an den Hei-delberger Vogt Wilhelm von Habern, der sie erweitern und ausbauen ließ.  1566  wurde  sie  kurpfälzische  Kellerei.  Im  Dreißigjährigen  Krieg  wurde sie nach einer Belagerung durch bayerische Truppen 1622 als-bald aufgegeben und nur noch in dessen Spätphase von geflüchteten Zivilisten  als  Unterschlupf  genutzt.  Ab  1656  erfolgte  der  Teilabbruch  der  ruinösen  Burg.  Heute  befindet  sich  die  Burg  im  Eigentum  des  Landes Baden-Württemberg. Die  Ursprünge  der  Minneburg  sind  urkundlich  nicht  klar.  Man  kann  davon ausgehen, dass es sich um eine Gründung der späten Staufer-zeit (1. Hälfte 13. Jahrhundert) handelt mit der Funktion, die Verkehrs-wege  entlang  des  Flusses  zu  sichern.  Die  erste  urkundliche  Erwäh-nung  der  Burg  ist  erst  für  das  Jahr  1338,  damals  im  Besitz  der  Rüdt  von Collenberg, belegt. Bereits 11 Jahre später wurde sie an Pfalzgraf Ruprecht I. verkauft, der sie wiederum an verschiedene Niederadlige verpfändete. 1518 gelangte die Minneburg als Erblehen an den Hei-delberger Vogt Wilhelm von Habern, der sie erweitern und ausbauen ließ.  1566  wurde  sie  kurpfälzische  Kellerei.  Im  Dreißigjährigen  Krieg  wurde sie nach einer Belagerung durch bayerische Truppen 1622 als-bald aufgegeben und nur noch in dessen Spätphase von geflüchteten Zivilisten  als  Unterschlupf  genutzt.  Ab  1656  erfolgte  der  Teilabbruch  der  ruinösen  Burg.  Heute  befindet  sich  die  Burg  im  Eigentum  des  Landes Baden-Württemberg.
  
-Von  der  ursprünglichen  stauferzeitlichen  Kernburg  (rot)  sind  heute  noch  der  untere  Teil  des  Bergfrieds  (21)  und  das  gegenüberliegende  Wohngebäude (18), später als Küchentrakt genutzt, erhalten. Erst im Zuge des Ausbaues am Anfang des 16. Jahrhunderts (grün) wurde der imposante Palas (16) aus einem Vorgängerbau aufgestockt und in die Ringmauer  der  Hauptburg  integriert.  Durch  die  Zwingermauer  mit  den drei runden Geschütztürmen (13, 14, 15) erhielt die Anlage zudem festungsartigen  Charakter.  Ein  tiefer  Halsgraben  (1)  trennt  sie  vom  Berg  ab.  Den  Zugang  zur  Burg  ermöglichte  damals  wie  heute  eine  Brücke über den Burggraben (3, 4). Durch ein breites Tor, im Osten von einem bastionsartigen Schalenturm flankiert (5, 6), gelangt man in die einst  dicht  bebaute  Vorburg  (7,  8).  Von  hier  sind  der  Zwingerbereich  (12) und die Kernburg über eine Rampe (11) zu erreichen.+[{{  :info-tafel:neunkirchen:info-minneburg2018-005.jpg?300&direct|Plan der Burganlage (2018)}}]Von  der  ursprünglichen  stauferzeitlichen  Kernburg  (rot)  sind  heute  noch  der  untere  Teil  des  Bergfrieds  (21)  und  das  gegenüberliegende  Wohngebäude (18), später als Küchentrakt genutzt, erhalten. Erst im Zuge des Ausbaues am Anfang des 16. Jahrhunderts (grün) wurde der imposante Palas (16) aus einem Vorgängerbau aufgestockt und in die Ringmauer  der  Hauptburg  integriert.  Durch  die  Zwingermauer  mit  den drei runden Geschütztürmen (13, 14, 15) erhielt die Anlage zudem festungsartigen  Charakter.  Ein  tiefer  Halsgraben  (1)  trennt  sie  vom  Berg  ab.  Den  Zugang  zur  Burg  ermöglichte  damals  wie  heute  eine  Brücke über den Burggraben (3, 4). Durch ein breites Tor, im Osten von einem bastionsartigen Schalenturm flankiert (5, 6), gelangt man in die einst  dicht  bebaute  Vorburg  (7,  8).  Von  hier  sind  der  Zwingerbereich  (12) und die Kernburg über eine Rampe (11) zu erreichen.
  
 {{tag>burg mittelalter neunkirchen infotafel 30jaehriger-Krieg minneburg}} {{tag>burg mittelalter neunkirchen infotafel 30jaehriger-Krieg minneburg}}
  
info-tafel/neunkirchen/minneburg2018.1581946402.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/07/11 13:27 (Externe Bearbeitung)

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki